BERTHA halt dich FEST
KLEINKUNSTBÜHNE
Samstag 26. August
von 13.00 - 17.00 Uhr vor der Christuskirche

Es erwartet Euch ein rundes Programm auf BERTHAS Kleinkunstbühne!
Zusätzlich zu Flohmarkt, Familien-Aktionen und Gastronomie sind wir sehr stolz, auch ein kleines Kultur-Programm auf die Beine gestellt zu haben.
BÜHNENPROGRAMM
LIVE MUSIK im PARK
ab 14:00 UHR
Privatweg
ab 15:00 UHR
Dr. Meier
ab 16:00 UHR
Ebene 2
Ah!
Das Wort Flohmarkt kommt aus dem Französischen "marché aux puces", was soviel bedeutet wie "Markt mit Flöhen". Denn puce heißt übersetzt Floh. Die erste Erklärung steckt in gebrauchter Kleidung. Da die Menschen damals noch keine Waschmaschinen besaßen und man nicht so gut waschen konnte wie heute, war die Kleidung oft noch ein wenig schmutzig. Und so ließ sich schon mal der ein oder andere Floh darin nieder. Kaufte sich jemand ein gebrauchtes Kleidungsstück, so kaufte er unfreiwillig auch den Floh mit und musste sich fortan mit ihm herumplagen.

holstenplatz
Die Holstenstraße war ortsbezogen die Straße, die nach Holstein führt und ist nach dem dort vormals lebenden sächsischen Volksstamm der Holsten oder Holsaten (Waldsassen, Waldbewohner) benannt. Der an die Holstenstraße (Auf einer Karte von 1890 ist sie als Holsteinstraße eingetragen.) angrenzende Platz ist der Holstenplatz.
bertha von Suttner
Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner , geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin. Sie wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.